|
|
Aus- und Fortbildung im Distanzsport
![]() Aus- und Weiterbildung steigert den Wettkampferfolg, dient dem Tierschutz, macht Spaß und schafft Befriedigung! Es gibt viele Möglichkeiten für Distanzreiter sich ausbilden zu lassen, z.B. über allgemeine Maßnahmen in Reitvereinen und Reitschulen sowie über distanzspezifische Lehrgänge und Seminare. Die Distanzreitabzeichen sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) geregelt. Sie gehören zu den Geländeabzeichen und setzen den Deutschen Reitpass voraus. Es sind Abzeichen die einen gewissen Ausbildungsstand bescheinigen. Sie sollen Distanzreiter motivieren, sich theoretisch und reiterlich weiterzubilden. Die Distanzreitabzeichen sind freiwillig und grundsätzlich nicht Voraussetzung zur Teilnahme an Distanzritten. Das Distanzreitabzeichen der höchsten Stufe dient auch als eine Zulassungsvoraussetzung zum Distanztrainer. Die Lehrgänge zum Trainer Distanzreiten sind in der APO als Lehrgänge zum Trainer C Distanzreiten zum Trainer B Distanzreiten geregelt. Im VDD ist der Fachbeirat Ausbildung für Ausbildungsfragen zuständig. Der Fachbeirat (FB) hat seit 02.12.2015 folgende Mitglieder: Sprecher: Bärbel Büchting und Susanne Kaufmann Weitere Mitglieder:
|